Der erste offizielle Nachweis über eine Blaskapelle in der Stadt Dietfurt findet sich im Stadtarchiv im Jahre 1903. Damals ließen sich 13 Musikanten und - dem Bierkrug nach zu urteilen - die Wirtin wahrscheinlich des Probenlokals mit einem beschrifteten Bierfass fotografieren. Schon damals waren es scheinbar eher Musikanten als Musiker, die sich zum gemeinsamen Musizieren trafen.
Auch in den Jahren 1913 bis 1928 tauchen immer wieder Bilder von Dietfurter Musikanten im Stadtarchiv auf. 1928 ist sogar von zwei verschiedenen Kapellen die Rede - unter anderem auch von einer sogenannten "Hansen-Kapelle" die laut Stadtarchiv zwischen den Jahren 1908 und 1912 gegründet worden war. Diese trat auch damals (1928) schon als Chinesen auf.
Für das Jahr 1952 finden sich nun aber im Stadtarchiv einige Bilder, die belegen, dass der "Gesang- und Musikverein Dietfurt" bereits 1887 gegründet worden sein muss, da die Bilder und Beschriftungen vom 65-jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe am 21. und 22. Juni 1952 berichten.
In den Folgejahren wird immer wieder im Stadtarchiv über Feste, Faschingszüge und andere "kulturelle Ereignisse" im Zusammenhang mit dem Dietfurter Gesang- und Musikverein berichtet. Ein Höhepunkt in dieser Zeit war sicherlich eine Fahrt zum Europaparlament in Straßburg und Standkonzert ebenda. Einige Bilder vom "späten Abend" in Straßburg zeigen, dass sich am Verhalten der Musikanten an sich zwischen 1964 und einem beliebigen "späten Abend" beim Septemberfest in Carrara 2010 kaum etwas verändert hat. Aus Datenschutzgründen wird allerdings auf die Beweisfotos dazu verzichtet! Schließlich wollen wir ja sachlich bleiben.
Auf dem letzten Bild (Zeitungsartikel von 1966) ist schließlich zum ersten mal die Rede von einer "Stadtjugendkapelle Dietfurt".